Allgemeine Hinweise

Vielen Dank, dass Sie meine Seite besuchen. Auf dieser Seite gebe ich einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Seite besuchen oder mit mir in Kontakt treten.


Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren. Informationen, mit denen ich keinen (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen kann, sind keine personenbezogenen Daten.


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Webseite?

Verantwortlich ist der Seitenbetreiber, also ich. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.


Welche Daten werden erfasst?

Ich persönlich erfasse auf meinen Webseiten keinerlei Daten und führe auch keine Auswertungen durch. Lediglich, wenn Sie über meine Kontaktkanäle mit mir in Kontakt treten, erhalte ich die Daten, die Sie mir zur Verfügung stellen (z.B. Namen, Email-Adresse, Ihre Kontaktdaten, etc.). Wenn Sie mit mir in Kontakt treten, gehe ich davon aus, dass Sie mich zur Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen zugesandten personenbezogenen Daten berechtigen. Ich speichere Ihre Daten nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Sie können zudem jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen.


Andere Daten werden automatisch bei Besuch der Webseiten durch meinen Dienstleister als Hoster oder Provider dieser Webseiten erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Wofür werden Ihre Daten genutzt?

Personenbezogene Daten, die ich von Ihnen erhalte, werden genutzt, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Des weiteren nutze ich Ihre Daten für die Rechnungsstellung und den Zahlungsverkehr.


Für die Nutzung Ihrer Daten, die mein Dienstleister erhebt, wenden Sie sich bitte an ihn. Die Kontaktdaten stelle ich Ihnen nach Anforderung gerne zur Verfügung.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer von mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.


Sie haben dazu das Recht, eine Berichtigung von falschen Daten oder die Löschung von Daten zu verlangen. Sollte ein Löschen Ihrer Daten aus rechtlichen Gründen nicht oder noch nicht möglich sein, werde ich die Nutzung dieser Daten sperren und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die rechtlichen Gründe nicht mehr bestehen, löschen.


Des weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. 


Weitergabe von Daten an Dritte

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben bin ich in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs meiner Webseite gegeben ist. Ich bin dann verpflichtet, Ihre Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben.


Eine Weitergabe Ihrer Daten findet ansonsten grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen sind, dass es zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist oder ich die Weitergabe mit Ihnen abgestimmt habe. Sofern Dritte in diesem Zusammenhang Daten von mir erhalten, sind diese vertraglich verpflichtet, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend meinen Weisungen sorgfältig mit Ihren Daten umzugehen. Sie dürfen diese Daten nicht zu eigenen Zwecken nutzen noch an Dritte weitergeben.


Hinweis zur Nutzung von Emails

Der Versand vom Emails, also elektronischer Post über das Internet, an mich birgt das Risiko, dass unbefugte Dritte diese Emails lesen, gespeichert oder zweckentfremdet werden können.


Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.


Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.


Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).